


Eckdaten meiner Laufbahn
Wie Führung aussehen kann, konnte ich schon bei meinem Großvater beobachten, der in Paderborn einen augenoptischen Fachbetrieb aufgebaut hatte. Den übernahm ich später und entwickelte ihn weiter. Anschließend wechselte ich in die Industrie, leitete die Düsseldorfer Niederlassung des Marktführers im Bereich Feinwerktechnik/Optik, entwickelte ein neues Vertriebskonzept und führte es deutschlandweit ein. Nächste Station war die Geschäftsleitung eines großen Filialisten, bei dem ich die Profilierungsstrategie verantwortete.
Heute befasse ich mich als Autor, Hochschuldozent und Berater mit integrativen Methoden der Analyse, Entwicklung und Führung von Organisationen. In Berlin habe ich Optik studiert, in Zürich und New York meinen Master in Business Administration gemacht und wurde an der Universität Leiden zum PhD in Business Administration promoviert. Später habe ich mich zum Qualitätsauditor und systemischen Coach ausbilden lassen und erwarb außerdem den Abschluss einer Berliner Journalistenschule.
Modelle und Methoden
Mein berufliches Interesse gilt den Gesetzmäßigkeiten und Dynamiken in Organisationen, die ich, teilweise mit Instituten, auch wissenschaftlich untersucht habe. Es entstanden Modelle und Methoden, die Leitende unterstützen, ihrer anspuchsvollen Aufgabe in einer hochkomplexen Welt besser gerecht zu werden: Wertebalance-Analyse, Paradoxie der Zukunftsfähigkeit, Cockpit kritischer Gegensätze, Kompass, Haus produktiver Teams, Vier-Domänen-Konzept, NEO-Haus, Mastermind-Strategien. Damit lassen sich Fragen wie diese beantworten:
- Wie können wir bessere Entscheidungen treffen?
- Wie gelingt die Umsetzung?
- Wie können wir besser gemeinsam lernen?
- Wie bekommen wir empowerte Mitarbeitende?
- Wie können wir Eigenkomplexität verringern?
- Wie erlangen wir operative Exzellenz?
- Wie können wir künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen?
- Wie werden wir attraktiver für unsere Austauschpartner (Kund(inn)en, Mandant(inn)en, Bürger(innen), Patiet(inn)en, Schüler(innen), Studierende, Fachkräfte, Kapitalgeber etc.)?
- Wie können wir unsere Aus- und Fortbildung verbessern?
- Wie gelingt nachhaltige Entwicklung?