Meine Buchveröffentlichungen

Meine Buchveröffent-lichungen

„Führung ist nachhaltig, wenn sie das Potenzial ihrer Organisation nutzt, um deren Bestand zu sichern, planetare Grenzen zu achten und die Gesellschaft zu stärken, aus der sie hervorgegangen ist.“

Nach dieser Definition sind Leitende mitverantwortlich für den Zustand sowohl unseres Planeten als auch unserer Gesellschaft. Sofern sie dem gerecht werden, verbessern sie die Ertragsaussichten beider Systeme: die ihrer Organisation (Unternehmen, Behörden und andere öffentliche und private Einrichtungen) und die der Gesellschaft, der sie angehört. Die Organisation ist dann zweifach legitimiertauch zum eigenen Vorteil!

Im ersten Teil meines neuen Buches beleuchte ich den Führungsnotstand in unserer bedrohten Gesellschaft und beschreibe und begründe Werkzeuge, mit denen man ihn beenden kann. Sie basieren auf den natürlichen Funktionsbedingungen von Organisationen und sind deshalb universell einsetzbar. Im zweiten Teil skizziere ich anhand der Befunde namhafter Fachleute (Andreas Reckwitz, Hartmut Rosa, Ulrich Beck,
Maja Göpel, Jens Beckert, Armin Nassehi, Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser) Entwicklung und Zustand der „modernen Gesellschaft“ und liefere, aus je unterschiedlichen Perspektiven, weitere Gründe für die Wirksamkeit der Werkzeuge. Leserinnen und Leser können die Gesellschaft, in der sie leben, besser verstehen und eine neue Sicht auf die Zustände in der Organisation entwickeln, deren Schicksal sie möglicherweise verantworten. Sie sind aber auch – und darum geht es letztlich – besser dafür gerüstet, die Zustände zu verbessern – sowohl in der Organisation als auch in der Gesellschaft.

Buch im Haufe-Shop:

https://shop.haufe.de/prod/nachhaltig-fuehren?srsltid=AfmBOor7HA_-Eai6qmvbQS-gpUnxZP1o2L-sjn_HiBu5gyC-B5JxyEW7

Warum fällt uns nachhaltige Entwicklung so schwer?

Nach Ansicht der Autoren fehlen wichtige Voraussetzungen: eine einheitliche Vorstellung davon, was Nachhaltigkeit ist, aber auch geeignete Methoden zur Umsetzung. Hier greifen die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, System- und Design Thinking ineinander, werden aber nur  selten zusammen gedacht.

Ausgehend von Kontroversen der Nachhaltigkeitsdebatte (zum Verhältnis zwischen ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension, zwischen Nachhaltigkeit und Wachstum, Theorie und Praxis etc.) beschreiben die Autoren das integrative Konzept der Helmholtz-Gemeinschaft (IKoNE), die zentrale Rolle von Organisationen, den Erfolgsfaktor Resilienz und Grundlagen des Design Thinking.  Das NEO-Haus vereinigt systemische Resilienzprinzipien mit Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Anforderungen der Wissensökonomie und Kriterien zur Abwehr dysfunktionalen Verhaltens. Mit seinen multidimensionalen Attributen, die aber dennoch leicht einschätzbar sind, kann das NEO-Haus als Idealmodell nachhaltiger Organisationen gelten.

Kommentar vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT):

https://www.itas.kit.edu/2022_036.php

Buch bei Springer:

https://www.springerprofessional.de/organisationen-als-transformationsbeschleuniger/23401758

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit, und warum ist das heute ein Sehnsuchtswort?
  • Woher kommt der Fortschrittsglaube, der in „modernen Gesellschaften“ lange so unerschütterlich erschien, und die Skepsis, mit der man ihm mittlerweile begegnet?
  • Warum wird Nachhaltigkeit meist auf die ökologische Dimension reduziert?
  • Warum sind Organisationen potenziell ideale Akteure der Nachhaltigkeit, und wie können sie ihr Potenzial entfalten?

In diesem Buch beantworte ich diese und andere Fragen. Meine Interviews mit Expertinnen und Expeten aus Nachhaltigkeitsforschung, Politik, Wirtschaft, Kultur, Technologie, Soziologie, Philosophie, Demokratiebewegung, Bildungswesen, Kirche und Verwaltung machen deutlich, was Menschen aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen antreibt und was sie konkret für nachhaltige Entwicklung tun. Das zeigt die enorme Chancen, die das Bündeln unterschiedlicher Kompetenzen bietet. Außerdem erleben wir einen Paradigmenwechsel: Nachhaltige Entwicklung ist keine regulative Deckelung, Moralkeule, Spaß- und Erfolgsbremse, sondern eine gestaltende Kraft, die entfesselt werden kann!

Buch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Nachhaltigkeit-entfesseln-Einsichten-L%C3%B6sungen-Klimadebatte-ebook/dp/B08GM9P646

In fortschrittlichen Organisationen spielt Diversity oft eine zentrale Rolle –
im Marketing, aber auch in Lenkungsprozessen. Im Essential erkläre ich, warum der wahre Nutzen einer vielfältigen Belegschaft nicht in der Vielfalt selbst, sondern in der Art und Weise ihrer Nutzung liegt. In der zweiten Auflage kommen Frauen zu Wort, die in einflusseichen Organisationen für Diversity-Management zuständig sind:

  • Christine Epler (Deutsche Bahn)
  • Nina Straßner (SAP)
  • Ulla Weber und Frauke Logerman (Max-Plack-Gesellschaft)

Mit Aletta Gräfin von Hardenberg, die als Geschäftsführerin die Charta der Vielfalt mit aufgebaut hat, spreche ich über Veränderungen im Umgang mit Diversity, Klischees und Haltungen.

Ich stelle den immateriellen Charakter von Diversity heraus, reflektiere mögliche Effekte, zeige, wie man sie entlang der Wertschöpfung planen kann, beschreibe Methoden zum Umgang mit Komplexität und skizziere Orientierungen in heterogenen Teams. Die IMEG-Formel macht Inklusionserfolg einschätzbar, mit dem Vier Domänen-Konzept kann man Diversity Management in der Organisation verankern. Hinweise auf nachhaltiges Führen schließen das Essential ab.

Buch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Diversity-4-0-Zukunftsf%C3%A4hig-intelligent-essentials-ebook/dp/B01AWPHF8M/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=aWeTG&content-id=amzn1.sym.ffbdc881-6478-407c-963e-4625889e3c0e&pf_rd_p=ffbdc881-6478-407c-963e-4625889e3c0e&pf_rd_r=258-3499587-1499765&pd_rd_wg=ZTklh&pd_rd_r=dfc69395-227c-45b6-8226-d893abe3015a&ref_=aufs_ap_sc_dsk

Was machen zukunftsfähige Unternehmen besser als andere? Und warum ist Komplexität eine Herausforderung?

In diesem Essential beschreibe ich universell gültige Blockadelöser: Logik des Möglichen, Widersprüche auflösen, substanzerhaltend vereinfachen, Intuition aufgeklärt nutzen. Weitere Erfolgsfaktoren beziehe ich aus Interviews in Organisationen, die sich nach Zweck und Struktur fundamental unterscheiden:

  • Medizintechnik-Hersteller (OPED, 350 Beschäftigte),
  • Hersteller von Halbleitern (Infineon Technologies AG, 36.000 Beschäftigte),
  • Forschungsverbund der RWTH Aachen (Cybernetics Lab IMA/ZLW & IfU),
  • Stadttheater (Düsseldorfer Schauspielhaus, 350 Beschäftigte),
  • Anwaltskanzlei (Weber & Sauberschwarz, Düsseldorf, 28 Beschäftigte),
  • Wasser- und Energieversorger (Gelsenwasser AG),
  • Hersteller von Gesundheitstechnologie (Royal Phillips, 71.000 Beschäftigte)

Trotz großer Unterschiede gibt es Gemeinsamkeiten in Grundhaltungen (Neugier, Leidenschaft, Ehrgeiz), Orientierungsgrößen (klare Ziele und Werte, hohe Standards), einer sachbasierten Dialogkultur, Wertschätzung soziokultureller Vielfalt und Führung nach Potenzialen. Sie lassen sich entwickeln.

Buch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Blockadefreie-Unternehmen-Mikroebene-Industriellen-Revolution-ebook/dp/B073FNMBC2

Wie kan man Erfolgsblockaden in Unternehmen beseitigen?

In diesem Büchlein erkläre ich, warum zukunftsfähige Organisationen Gegensätze wie kurzfristig-langfristig, stabil-dynamisch, rentabel-wachstumsstrak etc. ausbalancieren. Integrativ Denken und Handeln ist das Zauberwort, das in der Paradoxie der Zukunftsfähigkeit ihren Ausdruck findet: Horizonte werden erweitert, dysfunktionale Eigenkomplexität wird hingegen abgebaut. Ganzheitliche Systembetrachtung, ein „Cockpit“ kritischer Gegensätze und Standards zur Teamarbeit erleichtern das Erweitern. Ein Integratives Strategiesystem (später heißt es „Kompass“) hilft, Eigenkomplexität abzubauen. Aber wie gewinnt man das Wissen, das nötig ist, um das System mit Inhalt füllen zu können?

Unternehmen existieren, weil Menschen kooperieren und mit anderen Menschen bzw.  Organisationen Austausch betreiben. Das funktioniert umso besser, je robuster die Beziehungen sind. Die Wertebalance-Analyse misst die Qualität von Arbeitsbeziehungen und deutet auf Profilierungsmerkmale und Handlungsprioritäten hin. Wie das geht und was es bringt, veranschauliche ich bei zwei Dienstleistern:

  • Einem Finanzdienstleister für Großbanken
  • Einer internationalen Gesellschaft für Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung

Mit der Sequenz aus Kooperieren – Lernen – Führen – Lenken nenne ich die vier Handlungsfelder, die beim Nutzen integrativer Ansätze maßgebend sind.

Buch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Die-Kunst-bevorzugt-werden-Erfolgskonzept/dp/3895783951?dib=eyJ2IjoiMSJ9.ztOdc94MEej1nWHQJoTeGq3S85skeDL4V9LiLtaxKUcIzDX3oOBn6CvzYpjRnpKzR9YqVDk4w6kUU0GT8yYQ4OF_fKpBd37NIRX7CzfCPhc.GMnyl5T2nlZl8c3V-_PSam3KSL_Td-1javoqBtAFBjw&dib_tag=AUTHOR

Warum basiert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf Werten? Wie kann man sie finden, und konsequent umsetzen?

In diesem Buch reflektiere ich Erfolgsstrategien, veranschauliche das Wertebalance-Modell und skizziere anhand des Transformationsmodells die Wertschöpfung in Unternehmen. Laut einer Studie zur Orientierung im Management, die ich mit dem Fraunhofer IPK (Institut für Produktionsanalgen und Konstruktionstechnik) in 96 Firmen durchgeführt habe, kennt man dort zwar die Bedeutung nicht-finanzieller, wertebasierter Orientierungsgrößen, vermisst jedoch geeignete Instrumente zur deren Umsetzung.

Ein integrierter Ansatz zur Analyse und Umsetzung erfolgskritischer Werte kann die Lücke füllen. Die Anwendung beschreibe ich bei einem Anbieter von Informations- und Sicherheitssystemen und einer Organisation mit gänzlich anderem Charakter: einer Realschule. Abschließend erläutere ich den  Nutzen des Ansatzes im Wissensmanagement und Finanzcontrolling, in Marketing und Vertrieb sowie in der Personalarbeit.

Buch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Die-Kunst-bevorzugt-werden-Erfolgskonzept/dp/3895783951?dib=eyJ2IjoiMSJ9.ztOdc94MEej1nWHQJoTeGq3S85skeDL4V9LiLtaxKUcIzDX3oOBn6CvzYpjRnpKzR9YqVDk4w6kUU0GT8yYQ4OF_fKpBd37NIRX7CzfCPhc.GMnyl5T2nlZl8c3V-_PSam3KSL_Td-1javoqBtAFBjw&dib_tag=AUTHOR

Warum fällt es Leitenden, insbesondere in mittelständischen Betrieben, so schwer, sich im Hyper-Wettbewerb unserer Zeit jederzeit angemessen zu verhalten? Das gilt umso mehr, weil Erfolgstreiber wie Können, Wissen, Haltungen, Strategien etc. immateriellen Charakter haben und deshalb schwer zu „managen“ sind. Ich beschreibe die besonderen Merkmale dieser Ressourcen, definiere Anforderungen an eine Methodik, die Leitenden Orientierung bietet und das Lenken aller Ressourcen ermöglicht, entwickle das Integrative Wertemanagement und teste es in einem medizinischen Leistungszentrum und bei einem Zulieferer der Modeindustrie.

Buch bei Amazon:

https://www.amazon.de/Integratives-Wertemanagement-Steuerungsoptimierung-immaterieller-mittelst%C3%A4ndischen-ebook/dp/B00UZAS26O?dib=eyJ2IjoiMSJ9.ztOdc94MEej1nWHQJoTeGq3S85skeDL4V9LiLtaxKUcIzDX3oOBn6CvzYpjRnpKzR9YqVDk4w6kUU0GT8yYQ4OF_fKpBd37NIRX7CzfCPhc.GMnyl5T2nlZl8c3V-_PSam3KSL_Td-1javoqBtAFBjw&dib_tag=AUTHOR